Die Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD) plant für das Jahr 2025/26 Kurse für die „Aus- und Fortbildung von Orgelsachverständigen“. Ein Gesamtkurs gliedert sich in mehrere Werkwochen. Der Kurs wendet sich sowohl an designierte Orgelsachverständige (Ausbildung) als auch an bereits amtierende Orgelsachverständige (Fortbildung) sowie an Dekanats- und Regionalkantoren/innen. Restplätze werden an Studierende mit einem besonderen Interesse am Orgelbau vergeben.
Die Aus- und Fortbildung der VOD wird an der Hochschule für Kirchenmusik (HfK) in Heidelberg durchgeführt und ist bei bestandenen Prüfungen als (frei wählbares) Modul in den Bachelor- und Master-Studiengängen anrechenbar. Alle Teilnehmenden erhalten ein Testat über die schriftliche Prüfung, die ein Modul innerhalb der Ausbildung zum/r Orgelsachverständigen darstellt. Weitere Ausbildungsschritte werden ggf. von den Bistümern oder Landeskirchen vorgeschlagen und verantwortet. Dazu gehören beispielsweise Praktika bei Orgel- und Pfeifenbaufirmen sowie eine Betreuung durch einen Mentor/eine Mentorin.
22.-26. Juli 2024 und 22.-26. September 2025 (ggf. nur einmal zu besuchen):
Kurs 1: Hochschule für Kirchenmusik (HfK) Heidelberg (HD) (für Studierende der HfK HD obligatorisch; für Teilnehmende der VOD fakultativ zum Auffrischen und/oder Erarbeiten von Kenntnissen in Orgelbau, Orgelliteratur- und Orgelstilkunde. Begleitend gibt es Exkursionen zu Instrumenten mit unterschiedlichen technischen Systemen, um das theoretische Wissen in der Praxis zu erleben.
20.-24. Oktober 2025:
Kurs 2: HfK HD
Dazwischen: Individuelle Praktika in einer Orgelbauwerkstatt und in einer Pfeifenwerkstatt (fakultativ, ggf. Testate)
23.-27. Februar 2026:
Kurs 3: HfK HD
09.-10. April 2026:
Kurs 4: Praxis in der Oscar-Walcker-Schule (OWS) Ludwigsburg (LB)
11. April 2026:
Prüfung: OWS LB (Klausur)
Anmeldung im Sekretariat der VOD
Postfach 22 69
76010 Karlsruhe
Telefon: 0721-9175-305
Fax: 0721-9175-25305
E-Mail: VOD(at)ekiba.de