In der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands (VOD) sind die Orgelfachberater/-innen fast aller Diözesen, Landeskirchen, Religionsgemeinschaften und staatlicher Institutionen organisiert. Die VOD ist fachliches Gegenüber zum Bund deutscher Orgelbaumeister (BDO), dem 1895 gegründeten Fachverband deutscher Orgelbaufirmen.
Die Gründung der VOD erfolgte als Arbeitskreis der Orgelsachverständigen im Jahr 1971 im Rahmen der zweiten Sitzung des Spieltisch-Normenausschusses, zu welcher der BDO die Orgelsachverständigen nach Loccum eingeladen hatte, Seit 1972 befindet sich die Geschäftsstelle der VOD in Karlsruhe.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands erhielt der Zusammenschluss der Orgelexperten/-innen seinen heutigen Namen.
Zu den Aufgaben der Vereinigung zählen Angebote zur Aus- und Fortbildung von Orgelsachverständigen, die Erstellung von Arbeitshilfen für Kirchenleitungen und Gemeinden und die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit ‘pro organo’. Das Ausbildungs- und Tagungsangebot für die Orgelsachverständigen umfasst einwöchige Grund- und Aufbaukurse als Grundlage für die Tätigkeit, Fachkurse zu bestimmten orgelbautechnischen Fragestellungen, Studientagungen zur Erforschung des Orgelbaus in einer bestimmten Region und Arbeitstagungen mit Schwerpunktthemen, die in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit dem Bund deutscher Orgelbaumeister durchgeführt werden.
Zur Wahrung der Unabhängigkeit und Transparenz hat die VOD einen Verhaltenskodex für Orgelsachverständige mit kirchlichem Auftrag erstellt.