Im 3. Jahrhundert vor Christi Geburt wurde die Vorläuferin der heutigen Orgel erfunden. Über Byzanz gelangte die Orgel ins christliche Abendland und wurde zu dem Kircheninstrument.
Nachdem Orgelbau und Orgelmusik im Jahr 2014 zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland erklärt wurden, beschloss die UNESCO im Dezember 2017 ebenfalls Orgelbau und Orgelmusik zu einem zu wahrenden immateriellen Kulturerbe zu erklären.
Schon Wolfgang Amadeus Mozart hat die Pfeifenorgel als den „König der Instrumente“ bezeichnet - kein anderes Musikinstrument ist größer, vielstimmiger und reicher an Klangfarben.
Es lohnt sich, die Welt der Orgel zu entdecken.
Wir unterstützen und vernetzen die Beratungstätigkeit bei Orgelprojekten. Damit fördern wir die Qualität bei Orgelneubau und Restaurierung. Dazu finden Sie auf unserer Homepage Informationen und Materialien.
Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands
Christoph Zimmermann
1. Vorsitzender